12.10.2021
Fachtag der Hamburger Kindertagespflege am 12. November 2021
Herausforderung Vielfalt in der Kindertagespflege
Volker Stade - Gender
Anne Pelzer - (Familien)Kultur und Sprache
Familienkultur, Sprache, Interkulturelle Pädagogikfinal.pdf (288,1 KiB)
QHB-Implementierung - Katja Waselowsky
Prof. Dr. Timm Albers - Vielfalt und Heterogenität in der Kindertagespflege
Litertur und Lesetipps
Die untenstehende Liste wurde von uns recherchiert, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Tipps und Empfehlungen hier teilen möchten, dann schicken Sie uns gerne den Link an prokindertagespflege@paritaet-hamburg.de
---
Literatur:
- "Alle Kinder sind gleich - jedes Kind ist anders" Fachveranstaltung zur Inklusion in der Kindertagespflege des Bundesverbandes am 12.04.2015
https://www.bvktp.de/index.php?article_id=153
- Kulturelle Vielfalt und kultursensitive Handlungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege, eine Expertise von Prof. Dr. Timm Albers
https://www.bvktp.de/media/bvktp-broschuere_kimf-kulturelle-vielfalt.pdf
- Inklusion aus rechtlicher Sicht - Die Rahmenbedingungen (Tanja von Langen), aus: Kindergarten heute
https://www.bvktp.de/media/inklusion_aus_rechtlicher_sicht.pdf
- Die LVR-Kindpauschale – Auf dem Weg zu inklusiver Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kita
https://www.bvktp.de/media/rheinland_pflaz_inklusion-in-der-kita-barrierefrei.pdf
- Familie im Fokus - Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit
chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland (Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie)
https://www.bvktp.de/media/aok-bv_33selbsthilfestudie_web.pdf
Projektdokumentationen und Berichte:
- Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege -Vielfalt fördern von Anfang an (Modellprojekt Baden-Württemberg)
https://www.bvktp.de/media/baw___dokumentation_projektergebnisse_inklusive_paedagogik_id_ktp-bw.pdf
- Inklusive Kindertagespflege - Ergebnispräsentation LVR-Modellprojekte (NRW)
https://www.bvktp.de/media/inklusive_ktpf_ergebnisse_modellprojekte_kurz_1.pdf
- „Von Anfang an gemeinsam“ - Ergebnisdokumentation des Modellprojekts (VAMV Essen, NRW)
https://www.bvktp.de/media/abschlussbericht_essen_internet_vamv_nrw_1.pdf
- Kinder mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten und Kinder aus
belasteten Familien in Kindertagespflege - Schlaglicht 4/2011 (Bundesverband für Kindertagespflege)
https://www.bvktp.de/media/schlaglicht-4_2011-11_1.pdf
- Inklusion als Impuls - Hinweise und Anmerkungen aus der Sicht
der Kinder- und Jugendhilfe (DIJuF)
https://www.bvktp.de/media/positionspapier-skf1-endversion-web.pdf
- Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas - Was wir haben und was wir brauchen
Gender:
https://www.duvk.de/materialien/expertinnenpool/nello-fragner-mmag/
https://www.duvk.de/materialien/expertinnenpool/goska-soluch/
Familienkultur:
https://www.duvk.de/materialien/expertinnenpool/astrid-grabner/
Klassismus (inklusive Armut):
Zoom-Nutzungshinweise
Zoom–Leitfaden für TeilnehmerInnen des Fachtages
1) Systemanforderung
- Internetverbindung - kabelgebundene oder kabellose (3G der 4G/LTE)
- Lautsprecher und Mikrofon - eingebaut oder als USB-Plugin oder kabellos mit Bluetooth
- Eine Webcam oder HD-Webcam - eingebaut oder als USB-Plugin
- Oder eine HD-Kamera oder HD Camcorder mit Videoaufnahmekarte
- Betriebssystem: Windows 10, 8 oder 7; Mac, o.ä.
- Unterstütze Browser: Windows: IE7+, Firefox, Chrome, Safari5+, Mac: Safari5+, Firefox, Chrome
2) An einem ZOOM-Meeting teilnehmen
Für die Teilnahme an einem ZOOM-Meeting sind kein Account und keine Registrierung erforderlich. Sie können an dem Meeting über einen Internetbrowser teilnehmen. Der Zugang erfolgt über die Eingabe einer MeetingID und eines Passworts, die vorab per Mail versendet werden. Alternativ zur Nutzung über den Browser können die App „ZOOM Cloud Meetings" (für Handy/Tablet) oder der Meetings-Client (PC/Mac) installiert werden:
iPhone/iPad-App: https://zoom.us/download#client_iphone
Android-App: https://zoom.us/download#mobile_app
Meetings-Client: https://zoom.us/download#client_4meeting
Zugang über App/Meeting-Client mit Installation und Registrierung (empfohlen):
- Öffnen Sie die App und wählen Sie „einem Meeting beitreten" aus.
2. Geben Sie die „Meeting-ID" und das Passwort ein.
3. Geben Sie Ihren Namen ein.
4. Bei erstmaliger Verwendung: Stimmen Sie den Nutzungsbestimmungen zu und erlauben den Zugriff für Mikrofon und Kamera.
5. Klicken Sie auf „Teilnehmen" bzw. „Dem Meeting beitreten". Eine Video Vorschau erscheint. Durch Klick auf „mit Video beitreten" treten Sie dem Meeting bei.
6. Schalten Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ein (Mikro bitte während der Konferenz außer bei eigenen Beiträgen stummgeschaltet lassen!)
7. Ggf. Audioteilnahme bestätigen.
8. Aktivieren Sie „Teilnehmer“, um die Liste der anderen Teilnehmenden und die ZOOM-Funktionen zur Interaktion einzublenden. Klicken Sie auf „Chat“, um den Chatroom einzublenden.
9. Klicken Sie oben rechts auf „Galerieansicht“, um alle Teilnehmenden zu sehen bzw. auf „Sprecheransicht“, um jeweils nur die Sprechenden zu sehen.
Zugang über Internetbrowser ohne Installation und Registrierung:
- Öffnen Sie den Link, den Sie per Mail erhalten haben („https:// us02web.zoom.us/....“) in Ihrem Internetbrowser. Alternativ gehen Sie auf www.zoom.us und klicken Sie (oben Mitte) auf „einem Meeting beitreten“
2. Es öffnet sich eine Seite, die Ihnen den Download von ZOOM vorschlägt. Klicken Sie stattdessen auf den darunter stehenden Link „treten Sie über Ihren Browser bei“. (u.U. muss zuvor ein oder zwei Mal auf „herunterladen“ geklickt und dann der Download verweigert werden, damit sich die Option zum Beitreten über den Browser öffnet.)
3. Geben Sie Ihren Namen ein.
4. Ggf. Sicherheitsabfrage bestätigen.
5. Auf „Beitreten“ klicken.
6. Ggf. Audioteilnahme bestätigen.
7. Schalten Sie ggf. Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ein (Mikro bitte während der Konferenz außer bei eigenen Beiträgen stummgeschaltet lassen!)
8. Aktivieren Sie „Teilnehmer“, um die Liste der anderen Teilnehmenden und die ZOOM-Funktionen zur Interaktion einzublenden. Klicken Sie auf „Chat“, um den Chatroom einzublenden.
9. Klicken Sie oben rechts auf „Galerieansicht“, um alle Teilnehmenden zu sehen (nicht bei allen Browsern möglich) bzw. auf „Sprecheransicht“, um jeweils nur die Sprechenden zu sehen. Probieren Sie ggf. einen anderen Browser aus, wenn etwas nicht funktioniert.
3) FAQs für TeilnehmerInnen
Wie trete ich einem Zoom-Meeting bei?
Sie können einem Meeting beitreten, indem Sie den Meeting-Link klicken oder zu join.zoom.us gehen und dort die Meeting-ID eingeben.
Möglicherweise blockieren Ad Blocker, Cookies oder Caches den Browser, löschen Sie diese ggfs. oder nutzen Sie einen alternativen Browser (siehe Systemanforderungen). Liegt eine strukturelle Störung vor, informieren wir Sie per E-Mail.
Wie schließe ich mein Computer-/Geräteaudio an?
Wählen Sie bei der Einwahl in das Zoom-Meeting aus, ob Sie sich mit dem Computer-Audio oder dem Telefon-Audio verbinden wollen.
Nach Einwahl per Computer-Audio, können Sie in den Audioeinstellung ggfs. das Mikrofon auswählen, welches Sie nutzen wollen.
Bei einer Einwahl per Telefon-Audio nutzen Sie bitte die Telefonnummer die Ihnen angezeigt werden.
Brauche ich eine Webcam, um auf Zoom einem Meeting beizutreten?
Eine Webcam ist nicht zwingend vorausgesetzt, jedoch können Sie dann kein Video von sich selbst übertragen. Sie können weiterhin während des Meetings hören und sprechen, Ihren Bildschirm freigeben und die Webcam-Videos von anderen Teilnehmern anschauen.
Mein Video/meine Kamera funktioniert nicht.
Stellen Sie sicher, dass alle anderen Programme, die normalerweise die Kamera verwenden geschlossen sind.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel richtig verbunden sind.
Starten Sie den Computer neu.
Überprüfen Sie ggfs. die Aktualität Ihrer Zoom-App oder des Kamera-Drivers.
In meinem Meeting hört man ein Echo.
Ein Echo kann verschiedene Ursachen haben, so können Teilnehmer z. B. auf mehreren Geräten mit dem Meetingaudio verbunden sein oder zwei Teilnehmer sind von demselben Standort beigetreten.
Wie kann ich mich auf einen Stromausfall vorbereiten?
Grundsätzlich wären alle Geräte, die über eine Stromverbindung verfügen von einem Stromausfall betroffen. Das schließt zum Beispiel den W-Lan-Router und den Desktop-PC ein. In diesem Fall könnten Sie sich alternativ mit einem mobilen Gerät in das Zoom-Meeting einwählen (zum Beispiel Handy, Laptop, Tablet) und eine Internetverbindung mittels eines Hotspots herstellen.
Was kann ich bei einer instabilen Internetverbindung tun?
Eine instabile Internetverbindung zeigt sich durch eine schlechte Ton- und Bildqualität oder das „einfrieren“ des Bildschirms. Unsere Tipps zur Vermeidung dieser Herausforderung wären u.a. die Überprüfung der Bandbreite, Hintergrundprogramme die nicht benötigt werden schließen, andere Nutzer im gleichen Netzwerk bitten ihre Verbindung zu trennen. Trennung und Neuverbindung der Internetverbindung oder die Verbindung über einen Hotspot oder Kabel (statt Wifi) können bei akuten Problemen ebenfalls helfen. Prüfen Sie im Voraus die Aktualität der W-Lan-Router Software und Volumen Ihrer Bandbreite (empfohlen: 8 Mbit/s (Download) / 512 Kbit/s (Upload).
Kann ich meine Technik vorab testen?
Bild und Ton können Sie über ein Test Meeting welches Zoom anbietet prüfen. Dafür nutzen Sie bitte folgenden Link: https://zoom.us/test
Alternativ wollen wir Ihnen gerne einen Probe-Zoom-Call anbieten, um die wichtigsten Funktionen von Zoom zu erklären.
Tagesprogramm

12. November 2021
ab 8:30 Uhr Ankommen und einchecken
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Grußwort der Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard
09:30 Uhr Bericht aus dem Bundesprogramm "ProKindertagespflege"
10:00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Timm Albers - Vielfalt und Heterogenität in der Kindertagespflege
im Anschluss daran Interview mit Frau Dr. Teresa Lehmann, Bundesverband für Kindertagespflege und Prof. Dr. Timm Albers unter der Fragestellung: "Was bedeutet das Gehörte für die Hamburger Kindertagespflege?" –
danach Diskussion über Fachvortrag mit allen Teilnehmer*innen
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Praxisbeispiele gelebter Vielfalt in Hamburg
Gäste:
• Sabine Panzer, Tagesmutter GTP Novalinis
• Claudia Beyer, Tagesmutter GTP Pfützenspringer
• Petra Kohn, Tagesmutter GTP Spielstube
Moderierte Diskussion und Fragerunde
13:20 Uhr Auswertung der letzten beiden Bundesprogramme zum Thema Inklusion
Kathleen Hagen, Servicestelle BP "ProKindertagespflege"
anschließend Kaffee-Pause und Einfinden in Workshop-Räume
14:00 Uhr Beginn der Workshops
Drei Themen zur Auswahl (bitte bei Anmeldung Wunschthema angeben):
- Gender in der Kindertagespflege - BUNT ist das Neue Pink und Blau In einer bunten und vielfältigen Welt spielt das Thema einer geschlechter- und vorurteilsbewussten Pädagogik eine bedeutsame Rolle. Kinder wollen sich zurechtfinden und Sicherheit in ihrer eigenen Geschlechteridentität finden. Dazu brauchen sie neben ihren Müttern, Vätern und anderen Bezugspersonen gerade auch die professionellen Fachkräfte in Kita´s und Tagespflege. Im Workshop wollen wir uns auf Spurensuche begeben und spielerisch der Frage nachgehen, wie es gelingen kann Kinder auf diesem Weg liebevoll und kompetent zu begleiten. Workshopleitung: Volker Stade, Diplom Sozialpädagoge und Musiktherapeut
- (Familien)-Kultur und interkulturelle Pädagogik: Wie ticken Familien? Worin unterscheiden sie sich? Wir reflektieren unsere eigenen Vorstellungen von Familie und erkunden was hilft, wenn es uns schwer fällt, Familienkonzepte Anderer zu verstehen. Wie können wir bei aller Unterschiedlichkeit gut miteinander kommunizieren und kooperieren? Workhopleitung: Anne Pelzer, Supervisorin und Referentin, Hamburger Institut für Interkulturelle Pädagogik (HIIP).
- Kinder mit besonderem Förderbedarf – Herausforderungen und Chancen der Kindertagespflege - In ihrer kleinen Gruppe hat eine Kindertagespflegeperson die Chance, individuelle und besondere Förderbedarfe ihrer Tageskinder gut berücksichtigen zu können. Gleichzeitig stellen sich auch besondere Herausforderungen an die Person der Fachkraft wie auch an ihre Qualifizierung. Wir wollen im Workshop der Frage nachgehen, unter welchen Rahmenbedingungen Kindertagespflege ein gut geeignetes Betreuungssetting für Kinder mit besonderem Förderbedarf bieten kann und was die pädagogische Fachkraft an Kompetenzen hierfür mitbringen sollte. Workshopleitung: Inga Wischke, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Referentin Kindertagesbetreuung in der Sozialbehörde
anschließend Kurzberichte aus den Workshops
15:00 Uhr offene Fragen
15:30 Uhr Ende des Fachtages
Hier geht es direkt zur Anmeldung